Aufschwung in der Wassersportwirtschaft

Die deutsche Wassersportwirtschaft zeigt sich 2025 vorsichtig optimistisch: Laut einer Analyse fonbet apk des Bundesverband Wassersportwirtschaft (BVWW) hat die Branche eine Talsohle hinter sich und deutet eine Erholung an. Zwar sanken seit 2015 die Besitzzahlen von Sportbooten um etwa 34 000 Einheiten, und das Durchschnittsalter der Bootseigentümer beträgt inzwischen rund 62 Jahre. Dennoch steigt die Nachfrage seit dem dritten Quartal 2024 laut Branchenvertretern wieder an.

Die Schlüsselthemen: Innovation, Nachhaltigkeit und Jugendförderung. So wird auf Fachmessen wie der ancora YACHTFESTIVAL 2025 gezeigt, wie moderne Bootstechnik, E-Antriebe und digital unterstütztes Training zukünftig den Markt prägen. Parallel wächst das Bewusstsein dafür, dass der Zugang zum Wassersport erleichtert werden muss: die Einstiegshürden sind für junge Menschen heute höher als früher, wie Stimmen aus der Szene einräumen.

Für Sport- und Freizeitvereine heißt das: Chancen erkennen und nutzen. Wer neue Zielgruppen (zum Beispiel Jugendliche, Familien, Menschen mit wenig Erfahrung) anspricht, kann Wettbewerbsvorteile gewinnen. Für Hersteller und Dienstleister bedeutet es: Produkte müssen kosteneffizienter, zugänglicher und umweltverträglicher werden. Für den Endverbraucher wiederum heißt es: Es könnte sich demnächst lohnen, ins Boot zu steigen – wenn auch mit Blick auf den langfristigen Trend: Die Branche erwartet, dass das Niveau von vor der Pandemie erst bis etwa 2026 wieder erreicht wird.